Das kleine Dorf Glashütte war seit Mitte des 19. Jahrhunderts das Epizentrum der deutschen Uhrenindustrie und erlangte nach dem Fall des Eisernen Vorhangs im Jahr 1989 mit der Rückkehr einiger der ursprünglichen Marken sein früheres Ansehen zurück. Die neueste Uhr von Glashütte Original hält stolz an den Grundsätzen der Deutschen Uhrmacherschule fest und ist eine Hommage an die Stadt Dresden und ihre berühmten Wahrzeichen. Die Grundlage für dieses neueste handgravierte Modell aus Platin ist die PanoMaticInverse mit ihrem umgekehrten Uhrwerk und dem freiliegenden Regulierorgan auf dem Zifferblatt.

Als Schwestermodell der PanoInverse wurde die mit einem Automatikwerk ausgestattete PanoMaticInverse im Jahr 2014 eingeführt. Das Zifferblatt trägt immer noch sein Herz auf dem Ärmel, ist mit der charakteristischen ¾-Hauptplatine versehen und mit den Silhouetten der ikonischen Dresdner Kuppeln handgraviert. Dresden wird auch „Elbflorenz“ genannt und ist eine wunderschöne Barockstadt und die Hauptstadt des Bundeslandes Sachsen. Ferdinand Adolf Lange, eine führende Stadt für Wissenschaft und Kunst im 17. und 18. Jahrhundert, besuchte die Technische Schule, bevor er 1845 in die kleine Stadt Glashütte ging, um seine Uhrmachermanufaktur zu gründen. Dort legte er den Grundstein für die stolze sächsische Uhrmacherkunst Tradition, die mit Marken wie Glashütte Original weiterlebt.

Das Thema städtischer Zifferblätter ist bei Glashütte Original nicht neu; Wir haben eine PanoInverse aus Platin mit einem guillochierten Zifferblatt versehen, das das Muster auf der Kuppel der Dresdner Akademie der Bildenden Künste nachahmt, und einer fiktiven Metropole, die per Laser auf das Zifferblatt dieser PanoInverse eingraviert ist. Die neueste Hommage gehört jedoch zur PanoMaticInverse-Familie und wird in einem Platingehäuse mit 42 mm Durchmesser und einer Dicke von 12,3 mm geliefert.

Die traditionelle ¾ Glashütter rhodinierte Hauptplatine der PanoMaticInverse hat ihre traditionellen Streifen aufgegeben. Es beherbergt heute Handgravuren berühmter Dresdner Sehenswürdigkeiten: die Kuppel der Akademie der Bildenden Künste mit ihrer geflügelten Fama-Statue, die berühmte Laterne, die die Frauenkirche krönt, und einen Heißluftballon, Vögel und Wolken im Hintergrund erscheinen auf der Hauptplatte/ wählen. Der vertiefte Bereich auf dem Zifferblatt, der nicht von der Hauptplatine verdeckt wird, zeigt die wunderschöne handgravierte Unruhbrücke mit Duplex-Schwanenhals-Feinregulierung. Wie die historischen Denkmäler Dresdens sind auch die handgravierten Verzierungen im Barockstil gehalten.

Ein charakteristisches Merkmal von Glashütte Original ist das 1997 eingeführte Panoramadatum oder große Datumsfenster. Das Datumsfenster von GO besteht aus zwei konzentrischen Scheiben, die auf derselben Achse und Ebene liegen und durch eine fast unsichtbare geschwungene Linie getrennt sind. Es ist nicht nur gut lesbar, sondern auch optisch ansprechend . Hier ist das Datum bei 2 Uhr positioniert, mit dunkelgrauem Hintergrund und weißen Ziffern.

Wie bei allen Pano-Modellen ist das Zifferblatt asymmetrisch. Um eine klare Sicht auf das gravierte Zifferblatt zu gewährleisten, besteht die Scheibe für die Stunden und Minuten aus Saphirglas mit aufgedruckten anthrazitfarbenen römischen Ziffern und einer matten Oberfläche unter der Minutenanzeige, um die Lesbarkeit zu erleichtern. Die kleine Sekunde wird ebenfalls auf einer Saphirscheibe weitergegeben, die die größere schneidet und eine umgekehrte Acht bildet. Die gebläuten Zeiger sorgen für Transparenz auf dem Zifferblatt und sind skelettiert. Für einen weiteren Farbtupfer sorgen die hitzegebläuten Schrauben und Steine.

Beim Umdrehen der Uhr offenbart sich eine handgravierte Darstellung der Dresdner Promenade am Ufer der majestätischen Elbe mit einer anderen Perspektive auf historische Gebäude. Der durchbrochene Rotor trägt zudem die Silhouette der Laterne der Frauenkirche. Das automatische Manufakturkaliber 91-03 schlägt mit einer Frequenz von 28.800 Halbschwingungen pro Stunde und liefert eine Gangreserve von 45 Stunden. Die Uhr ist mit einem blauen Alligatorlederarmband mit einer Faltschließe aus Platin ausgestattet.

Im Jahr 2024 stellte Glashütte Original eine neue limitierte Auflage dieses ikonischen Zeitmessers vor, der Liebhaber und Sammler gleichermaßen mit seiner raffinierten Ästhetik und technischen Leistungsfähigkeit fasziniert.

Ein Vermächtnis der Innovation

Glashütte Original hat seinen Ursprung in der kleinen sächsischen Stadt Glashütte, die für ihr uhrmacherisches Erbe bekannt ist. Hier, inmitten der ruhigen Landschaft des Erzgebirges, legten visionäre Uhrmacher den Grundstein für das, was zu einem der angesehensten Uhrmacherzentren der Welt werden sollte. Innovation stand von Anfang an im Vordergrund des Ethos von Glashütte Original und trieb das Unternehmen dazu, die Grenzen der traditionellen Uhrmacherkunst immer wieder neu zu definieren.

Die PanoMaticInverse: Eine moderne Ikone

Die PanoMaticInverse verkörpert das Engagement von Glashütte Original für Innovation und herausragendes Design. Dieser unverwechselbare Zeitmesser wurde 2008 erstmals vorgestellt und erregte mit seinem unkonventionellen Zifferblattlayout und dem transparenten Gehäuseboden, der einen faszinierenden Blick auf das komplizierte Uhrwerk im Inneren bot, die Fantasie von Uhrenkennern. Im Herzen der PanoMaticInverse schlägt das Kaliber 91-02 von Glashütte Original, ein mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, das für seine Präzision und Zuverlässigkeit bekannt ist.

Die PanoMaticInverse Limited Edition 2024: Eleganz neu definiert

Im Jahr 2024 stellte Glashütte Original die neueste Version der PanoMaticInverse vor, ein Meisterwerk in limitierter Auflage, das eine Hommage an das Erbe der Marke darstellt und gleichzeitig den Geist der Moderne verkörpert. Mit ihrem Gehäuse aus poliertem Edelstahl strahlt die PanoMaticInverse Limited Edition 2024 mit ihren klaren Linien und ausgewogenen Proportionen schlichte Eleganz aus.

Das Zifferblatt der PanoMaticInverse Limited Edition 2024 ist eine Studie raffinierter Raffinesse. Es ist in einem auffälligen Mitternachtsblauton gehalten und verfügt über das charakteristische außermittige Design, das zum Synonym für die Pano-Kollektion geworden ist. Die Stunden und Minuten werden von eleganten Feuille-Zeigern angezeigt, während die kleine Sekunde bei 7 Uhr dem Zifferblattlayout einen Hauch von Asymmetrie verleiht.

Was die PanoMaticInverse Limited Edition 2024 jedoch wirklich auszeichnet, ist ihr transparenter Gehäuseboden, der einen faszinierenden Blick auf das komplizierte Uhrwerk im Inneren bietet. Der aus Saphirglas gefertigte Gehäuseboden zeigt die sorgfältig bearbeiteten Komponenten des Kalibers 91-02 von Glashütte Original, darunter den Schwanenhals-Feinregulierungsmechanismus und die mit Glashütter Riffelung verzierte Dreiviertelplatine.

Die weltweit auf nur 200 Exemplare limitierte PanoMaticInverse Limited Edition 2024 ist dazu bestimmt, ein begehrtes Sammlerstück zu werden. Jeder Zeitmesser ist individuell nummeriert und wird in einer luxuriösen Holzschatulle präsentiert, zusammen mit einem vom CEO von Glashütte Original unterzeichneten Echtheitszertifikat.

Technische Spezifikationen

Gehäuse: Edelstahl, Durchmesser 42 mm, Höhe 12,3 mm
Zifferblatt: Mitternachtsblau mit dezentralen Stunden- und Minutenanzeigen, kleine Sekunde bei 7 Uhr
Uhrwerk: Glashütte Original Kaliber 91-02, mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug, 42 Stunden Gangreserve, 28.800 Halbschwingungen pro Stunde
Funktionen: Stunden, Minuten, kleine Sekunde, Panoramadatum
Armband: Blaues Alligatorleder mit Faltschließe aus Edelstahl
Wasserbeständigkeit: 50 Meter

Mit der PanoMaticInverse Limited Edition 2024 stellt Glashütte Original einmal mehr seine meisterliche uhrmacherische Handwerkskunst unter Beweis. Dieser Zeitmesser in limitierter Auflage vereint zeitlose Eleganz mit modernster Technologie und ist eine würdige Hommage an das Erbe der Marke an Innovation und Exzellenz. Ob man sie wegen ihrer raffinierten Ästhetik bewundert oder wegen ihrer technischen Leistungsfähigkeit schätzt, die PanoMaticInverse Limited Edition 2024 wird mit Sicherheit auch in den kommenden Jahren einen besonderen Platz im Herzen anspruchsvoller Uhrenliebhaber einnehmen.

VERFÜGBARKEIT & PREIS
Die von Dresden inspirierte PanoMaticInverse Platinum ist auf 25 Stück limitiert und kostet 50.400 Euro (inkl. MwSt.).